in Fernsehen

Doku-Soaps: Das Babylon der Privaten

Ich verstehe Fernsehen manchmal einfach nicht mehr. Von seinem Anspruch als Unterhaltungs- und Informationsmedium sind doch zumindest die privaten Fernsehsender weiter entfernt als Amy Winehouse von einem Drogenfreien Leben. Welche Formate gibt es denn noch, die durch Fiktionen unterhalten? Was bestimmt unser allabendliches Fernsehbild? Entweder US-Serien wie C.S.I., Dr. House, King of Queens, Greys Anatomy oder, dieses Mal aber made in Germany, Realitiy-TV-Doku-Soap-Gedöns wie „Bauer sucht Frau“, „Auswandern XXL“, „Die Kochprofis“, „Rach – Der Restauranttester“, „Die Supernanny“ , „Raus aus den Schulden“, „Frauentausch“ und so weiter und so fort.

Unterhaltung? Anspruch? Spannung? Vielleicht sogar eine Priese Information? Fehlanzeige! Was es gibt sind „echte“ Familiendramen, die um ganz ehrlich zu sein, auch nicht dadurch unterhaltsam werden, dass man sie selbst gerade nicht erlebt. Wer möchte sich schon daran erinnern, wie man als Teenager selbst am Rad gedreht hat, oder wie man mal eine Rechnung nicht bezahlen konnte? Ganz ehrlich, das will niemand und niemand will deswegen „Raus aus den Schulden“ und „Die Supernanny“ sehen.

Auch interessiert es mich nicht, wie andere Familien ihre Probleme damit lösen, indem sie auswandern. Oder wie sich Mütter untereinander bekriegen. Und Beziehunggeschichten im Fernsehen? Klar, als Drama immer gut. Aber so richtig echte, wie sie jeder kennt? Von normalen Menschen vorgetragen? Wenn ich das sehen wollen würde, würde ich in eine Selbsthilfegruppe gehen, aber doch nicht meinen Fernseher einschalten.

Ich möchte nicht zwingend mit Alltagsproblemen konfrontiert werden, wenn ich den Fernseher einschalte. Ich will Unterhaltung, ich möchte Abschalten können, wenn ich Abends in den Fernsehsessel sinke. Will ich Informationen und Bildung schalte ich Arte ein, will ich Unterhaltung dann geh ich zu den Privaten. Das war bis jetzt mein Credo. Nur die Privaten unterhalten nicht mehr, die Privaten quälen ihre Zuschauer mit Alltagsproblemen von Menschen, die manchmal so sympathisch sind wie eine verstopfte Toilette wohlriechend ist.

Irgendwie macht ihr aber trotzdem noch Quote. Gerade RTL fährt mit „Die Supernanny“ und „Raus aus den Schulden“ Traumquoten ein und verkauft den ganzen Ronz dann auch noch als Informationssendung. Blanker Hohn! Aber wer schaut so etwas? Wer tut sich freiwillig die Probleme andere Menschen an? Keiner so wirklich, lautet wohl die Antwort.

Was alle Sendungen dieses Typs gemein haben ist die Art und Weise wie sie der Zuschauer konsumieren kann. Weder „Bauer sucht Frau“, noch „Einsatz in vier Wänden“ oder irgendein anderer Klon dieses Formats benötigen ein großes Maß an Aufmerksamkeit und Anstrengung, um das Geschehen auf dem Bildschirm zu verstehen. Wer solch eine Sendung einschaltet, schaltet selbst aus. Nicht, weil er sich in eine Geschichte hineinversetzt, sondern weil er einfach nicht mehr denken muss. Alles wird immer so aufbereitet, dass man der „Geschichte“ selbst dann folgen könnte, wenn man es selbst garnicht möchte.

Der Zuschauer selbst ist dabei nicht mehr aktives Mitglied, was die Taten der Akteure auf dem Bildschirm zu verstehen versucht. Niemand fiebert mehr mit, keiner bezieht Stellung zu der Position des Prota- oder Antagonisten. Es gibt ja schließlich keinen Grund dafür. Passives Zusehen, Hintergrundrauschen. Das ist es, was deutsche Reality-TV-Formate auszeichnet. Wer mehr möchte? Der schaltet um, oder ganz aus. Liest ein Buch, schaut sich einen Kinofilm auf DVD an, geht mit Freunden los, spielt ein Computerspiel oder unternimmt sonst irgendetwas.

Wer wirklich etwas erleben möchte und sei es auch nur ein schnulziges Liebesdrama, der schaut schon lange kein Feierabend-Fernsehprogramm der Privaten mehr. Privat-Fernsehen ist längst weg von seinem Status Quo als Unterhaltungsmedium, verkommen zu einem reinen Untergrundgeräusch. So halt, wie es das Radio beim Autofahren, Tapezieren oder Haarewaschen schon ist, nur hier halt mit Bild und Ton.

Warum, liebe Fernsehmacher, lasst ihr euch nicht von dem inspirieren, was ihr selbst aus Amerika teuer einkauft. Warum keine gut gemachten deutschen Serien mit Anspruch, Unterhaltungswert und einem Konzept, was auch diejenigen wieder vor den Bildschirm lockt, die ihr schon längst als Zielgruppe verloren habt. Warum tut ihr euch so schwer, lieber untereinander all das zu kopieren, was nur irgendwie nach Erfolg riecht, anstatt euch an dem ein Vorbild zu nehmen, was Erfolg hat und zudem unterhält? Ist das Prinzip einer guten Serie so schwer für euch zu durchschauen? Wenn ja, dann solltet ihr euch vielleicht die Frage gefallen lassen, ob ihr wirklich den richtigen Job gewählt habt.

Kommentiere jetzt!